ANFRAGEN SIND MIR SEHR WILLKOMMEN!
Möglich an Wochenenden und Feier- oder Ferientagen.
KURS FÜR TROMPETE / KORNETT / FLÜGELHORN AUF VEREINSNIVEAU: GRUPPENUNTERRICHT IM QUARTETT UND PRIVATSTUNDEN.
Von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Gebäude des veranstaltenden Vereins.
Mindestens 3 aktive Teilnehmer
Erwachsene und Jugendliche.
Zuhörer bei den Gruppenstunden vormittags willkommen.
Pro aktivem Teilnehmer 9 bis 12 Uhr Gruppenseminar mit Grundlagenarbeit und nachmittags eine mögliche Privatstunde ohne Zuhörer.
Teilnahmegebühren
Vormittag: Gruppenpauschale* 150 € bei 3 bis zu 8 aktiven Musikern (Trompete, Kornett, Flügelhorn) mit Zuhörern aus dem Verein. Diese Pauschale bezahlt der Verein, der den Kurs bestellt, sie kann vereinsintern auf die Teilnehmer umgelegt oder gesponsert werden. Externe Trompeter zahlen ggf. einen Anteil für den Gruppenunterricht direkt an den veranstaltenden Verein, der diese Kosten selbst bestimmen kann. Externe können helfen, dass der Kurs zustande kommt!
Nachmittag: Supergünstige Privatstunden: 35 € pro Trompeter, egal ob extern oder vereinseigen für die 4 möglichen 45-minütigen Privatstunden ohne Zuhörer. Natürlich kann der Verein dies ggf. finanziell unterstützen. Wer möchte, darf Zuhörer zu seinem Privatunterricht einladen.
Der Kurs kann auch ohne die nachmittäglichen Privatstunden für die Gruppenpauschale gebucht werden!
* Alle Mitglieder des veranstaltenden Vereins, auch alle Blechbläser, dürfen als stille Zuhörer am Vormittag bei den Gruppenstunden kostenlos anwesend sein. Die Kursinhalte sind für alle Blechbläser interessant.
Der professionell geleitete Kurs wendet sich an jugendliche und erwachsene Hobbymusiker mit einfachen Grundkenntnissen im Bereich des Niveaus Bronzeabzeichen und höher bei fehlerfreier Beherrschung der Tonleitern B-, C- und D-dur auswendig mit Dreiklang, siehe Studien 20 A und B oder weiter unten auf dieser Seite. Es gibt kein Aufnahmevorspiel.
Kursinhalt: Atemübungen, Töne summen mit den Lippen, Mundstückblasen, sinnvolles Einblasen, Ansatzverbesserung und Ausdauer, Aspekte professionellen Zusammenspiels, gemeinsames Blasen von leichten Ensemblestücken wie „Kumbaya“. Das komplette Quartett „Kumbaya“ , das gemeinsam erarbeitet werden soll, kann jederzeit von meiner Homepage kostenlos heruntergeladen werden.
Während des Unterrichts sind keine Störungen erlaubt, die Teilnehmer sollten keine Sonderbehandlung beanspruchen und dem Unterricht zügig und in angemessener Weise folgen, Mobiltelefone sind komplett auszuschalten! Dies gilt insbesondere auch für Zuhörer.
Der Unterricht findet in angenehmer und rücksichtsvoller Atmosphäre statt, es geht mir um Hilfe für jeden Teilnehmer und Verbesserung des Instrumentalspiels.
Eine abschließende Beratung zum weiteren Üben der Teilnehmer kann nur im zusätzlichen persönlichen Unterricht erfolgen.
Bitte außer Instrument und Mundstück mitbringen, soweit vorhanden: Notenständer, Bleistift und Radiergummi, Trinkwasser, Dämpfer und Hoteldämpfer, Noten, wenn vorhanden: Trompeterbüchlein, Etüden und Studien für Trompete Band 1 und 2 und Ensembleliteratur von Wolfgang Huhn, siehe Foto ganz unten, absolute Pünktlichkeit.
Alle Noten werden von mir zur Verfügung gestellt, können aber gerne bei Interesse auch hier im Shop bestellt und vorher zugesendet werden.
Teilnahmebedingungen: Volljährigkeit oder bei Jugendlichen Einverständnis der Eltern, der Verein ist hierfür der Ansprechpartner.
Die pünktliche Teilnahme am Vormittag in der Gruppe wird als selbstverständlich vorausgesetzt, wer peinlicherweise verspätet ist, muss sich absolut still eingliedern und jede Störung vermeiden, wenn der Kurs läuft.
Bedingung für die Anmeldung zur Teilnahme am Kurs ist die Akzeptanz aller hier aufgeführten Inhalte durch die Kursteilnehmer bzw. deren Eltern.
IM INTERESSE ALLER TEILNEHMER WIRD UM ANWESENHEIT 15 MINUTEN VOR ALLEN TERMINEN GEBETEN.
VORMITTAGS FÜR ALLE TEILNEHMER VERBINDLICHE GRUPPENSTUNDEN | NACHMITTAGS AUF WUNSCH PRIVATUNTERRICHT | ||||
09:00 | Lippensummen und Munstückblasen: Übungen auf dem Niveau der Teilnehmer. |
13:00 | Musiker A | ||
09:30 | Einblasen und Atemübungen: Grundlagen und Übungen auf dem Niveau der Teilnehmer. |
13:45 | Musiker B | ||
10:30 | Leichter Zugang zum Tonleiterspiel und den Naturtonbindungen auf Teilnehmerniveau. | 14:30 | Musiker C | ||
11:15 | Ensemblespiel: Wir blasen „Kumbaya“ und leichte Quartette. | 14:45 | Musiker D | ||
12:00 | Mittagspause bis 13 Uhr | 15:30 | Ende des Kurses | ||
Programmänderung nach Bedarf im Sinne der Teilnehmer. | Keine Beratung oder Tipps außerhalb des Kurses. | ||||
Diese Tonleitern aus den Studien 20 A und B sollten auswendig geblasen werden können, das wird für das Kursmindestniveau ausreichen.
Anforderungen an den veranstaltenden Verein
Der Raum für den Kurs wird vom Veranstalter eine Stunde vor Kursbeginn bis eine Stunde nach Kursende kostenlos zur Verfügung gestellt.
Anfragen zu einem Kurs erbitte ich möglichst zwei Monate im Voraus. Der Kurs sollte spätestens 6 Wochen vor Beginn angekündigt und muss vier Wochen vorher vom Verein gebucht werden.
Die Absprache des Termins und die Anmeldung des Kurses erbitte ich möglichst mit den Namen der Privatstundenteilnehmer, gerne schon mit lückenloser Einteilung in die Stunden A bis D, spätestens einen Monat vor Kursbeginn.
Im Falle einer Anmeldung und der erhaltenen Zusage, ist der Kurs zahlungspflichtig gebucht, und alle anfallenden Gebühren sind vom Verein an mich zu zahlen. Der Verein kann die Gebühr für die Privatstunden von den Trompetern bezahlen lassen oder selbst bezahlen oder eine angemessene Gebühr für den Vormittag von maximal 40 € von externen Trompetern fordern, um die Teilnehmerliste zu ergänzen. Da ich den verabredeten Termin fest reserviere, kann ich ab vier Wochen vorher keine Möglichkeit der Erstattung mehr anbieten, auch nicht bei Erkrankung von angemeldeten Teilnehmern, natürlich können Ersatzleute einspringen. Sollte der Kurs bis 1 Nacht vor der Vierwochenfrist nicht zustande kommen oder ausfallen müssen, entstehen keine Kosten! Es gilt der gebuchte Wochentag, Beispiel: Absage für Samstag bis Samtag um 1 Uhr nachts vier Wochen zuvor. Wenn der Kurs danach abgesagt wird, wird ein Ausfallhonorar in Höhe der Gruppengebühr fällig.
Der Kurs kann in bar gegen Quittung oder jederzeit per Überweisung bezahlt werden.
Keine Fahrtkosten bis 20 Km je einfache Strecke von meinem Wohnort.
Als Entgegenkommen für den veranstaltenden Verein, der den Raum zur Verfügung stellt, nehme ich nur bei längeren Strecken einen sehr moderaten Reisekostenzuschuss für meine Hin- und Rückfahrt an drei Tagen ab meinem Wohnort abzüglich der ersten 6 x 20 Kilometer: Berechnung per Google, kürzeste Strecke oder ein Hotelzimmer, das ggf. günstiger ist:
Die ersten 20 km sind bei 6 Fahrten kostenlos, also 120 km ohne Berechnung . Bei insgesamt 6 Fahrten hin bzw. zurück pro Kurs ab dem 21. Kilometer berechne ich 40 Cent pro weiter gefahrenem Kilometer, um meine Kosten teilweise zu decken.
Ab meinem Wohnort zum Kursort bei Entfernung von beispielsweise 40 km: 40 km minus 20 km = 20 km x 6 Fahrten x 40 Cent = 48.- € insgesamt.
Bei Entfernungen ab 61 km einfacher Strecke und entsprechend langer Anreise, übernachte ich vor Ort, der Reisekostenzuschuss beträgt dann pauschal 100.-€ und schmälert dann meine Hotelrechnung.
Anfragen für einen Kurs dieser Art per Mail oder Telefon sind mir immer willkommen! Da ich die Einnahmen selbstverständlich versteuere, sind sie in bestimmten Fällen ggf. beim Finanzamt absetzbar.
Dieser Kurs ist besonders bei einer Gruppe von bis zu 8 Bläsern extrem günstig, aber auch die Privatstunden in Verbindung damit sind sehr preisgünstig, weil sie sich an den Kurs direkt anschließen. Mit einer kleineren Gruppe kann ich ggf. intensiver arbeiten, jedoch ist es im Sinne eines Musikvereins immer auch interessant, dass die Teilnehmer und Hörer Anregungen bekommen. Wer Feuer fängt, ist mir zum persönlichen Unterricht an meinem Wohnort willkommen.